Wer Zero- beziehungsweise Light-Getränke konsumiert tut das, weil er keine oder nur wenige Kalorien trinken möchte. Zuckerhaltige Limo oder Cola wird dann eher nicht auf der Einkaufsliste laden. Warum steht die Light-Limo aber trotzdem im Verdacht dick zu machen?
Fakten zu Aspartam
- Die meisten Light-Getränke beinhalten mindestens einen dieser künstlichen Süßstoffe:
Aspartam, Acesulfam-k, Sachcharin, (Natrium-)Cyclamat. - Laut EFSA (European Food Standards Authority) lagen bei der Zulassung für Aspartam mehr als 600 Studien vor.
Viele davon stammen von Interessenverbänden (NGO), oder direkt von Herstellern und anderen vor: Mehr Infos - Die EFSA räumt ein, dass viele der Studien nicht den allgemeinen Standards für Studien entsprechen:
"In dem Gutachten der EFSA wird eingeräumt, dass viele https://eurekamag.com/research/001/759/001759483.phpder bei ihrer Risikobewertung berücksichtigten Studien nicht nach den derzeitigen Standards – etwa Gute Laborpraxis (GLP) und/oder Leitlinien der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – durchgeführt wurden". (Stand: 30.08.2021) - ZERONADE beinhaltet keinen dieser künstlichen Süßungsmittel, sondern verwendet BIO-Erythritol (entsteht aus der Fermentation von Bio-Mais) und eine erlesene Stevia-Pflanze (Steviolglycoside)
Behauptung: Künstliche Süßungsmittel verstärken den Hunger.
An dieser Stelle suchen wir nach Studien, die diese Behauptung bestätigen, entkräften oder differenzieren. Weitere Studien werden ergänzt, sobald uns diese bekannt werden.
Studie: "Aspartame: effect on lunch-time food intake, appetite and hedonic response in children"
Übersetzung: "Aspartam: Die Wirkung auf die Nahrungsaufnahme zur Mittagszeit, den Appetit und die hedonische Reaktion bei Kindern"
Autoren: GH. H. Anderson, S. Saravis, R. Schacher, S. Zlotkin und L. A. Leiter
Quelle / Link: https://eurekamag.com/research/001/759/001759483.php
Die Autoren stellen 1989 fest: "So beeinflusste Aspartam, das ohne oder mit Kohlenhydraten konsumiert wurde, weder den Hunger noch die Nahrungsaufnahme von Kindern im Vergleich zu den Süßstoffen Natriumcyclamat bzw. Saccharose."
Andere Studien wollen bewiesen haben, dass Aspartam das Hungergefühl verstärke:
Studie: "Oral Stimulation with Aspartame Increases Hunger", Physiology & Behavior, Vol. 47, Issue 3, March 1990; pp. 555-559.
Autoren: Michael G. Tordoff and Annette M. Alleva
Quelle / Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2359769

Erithrit hat keinen EInfluß auf den Blutzuckerspiegel
Bei Erythritol handelt es sich um einen langkettigen Zuckeralkohol. Nun besitzt der menschliche Körper aber keine geeigneten Enzyme, um diese Art von Zuckeralkohol zu verstoffwechseln. Somit hat Erythrit keinen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und der Insulinausschüttung (glykämischer Index 0).
90% dieses Süßungsmittels landen im Blutkreislauf und werden über den Urin wieder ausgeschieden. Die anderen 10% verlassen den Körper über den Dickdarm.